Grundsätzlich muss hier zunächst einmal der Begriff der Präsentationstechnik erklärt werden, da es immer Unstimmigkeiten bei der Auslegung des Begriffes gibt. Man versteht im Sinn der modernen Auslegungstheorie unter Präsentationstechnik Grundsätze mit Hilfe derer eine Präsentation erfolgreich zu machen ist.
Es handelt sich dabei um jene zweckbestimmten und empfangsorientierten Kriterien zur Informationsbeschreibung, welche versuchen, den Kommunikationsfluss zu verbessern und Expertenwissen Dritten zugänglich zu machen.
Eine erfolgreiche Präsentation ist abhängig von mehreren Faktoren
Einerseits muss eine Präsentation entsprechend vorbereitet werden, damit sie so gelingt, dass man von einem Erfolg sprechen kann. Dafür sind einige Überlegungen anzustellen wie zum Beispiel, welches Ziel man mit der Präsentation erreichen möchte.
Weiterhin ist es wichtig sich zu überlegen, welche Zielgruppe mit einer Präsentation angesprochen werden soll. Vor allem aber ist entscheidend das richtige Medium dafür auszuwählen.
Ausarbeitung von Präsentationen durch moderne Multimediatechnik
Gerade in Zeiten sich veränderter Medientechnik ist diese Frage von entscheidender Bedeutung. Heute gibt es vielfach mehr Optionen, eine Präsentation erfolgreich darzustellen. Waren früher Präsentation mit Hilfe von PowerPoint des US Unternehmens Microsoft verbunden, gibt es heute verbesserte integrierte Lösungen, die man zum Beispiel mit Hilfe des Smartphone’s durchführen kann.
Weiterhin sollte man sich sehr gut über das Thema informieren. Präsentationstechnik beginnt nicht mit der Darstellung einer Reihe von Informationen, sondern es ist erforderlich, diese zusammen zutragen und in gekürzter Form auf Folien (oder ähnlichen Medien) darzustellen, dem Publikum zu präsentieren.
Eine Sitzordnung bringt etwas mehr Struktur in den Zuhörerpulk
Für die Präsentation selbst ist es von absoluter Wichtigkeit eine Sitzordnung festzulegen. Man sollte sich einige „opinion leaders“ einladen, die auch Fragen stellen, diese Personen sehr weit vorn in den Sitzreihen platzieren, damit eine entsprechende und anregende Diskussion im Anschluss an die Präsentation möglich ist.
Im Zusammenhang mit der Beantwortung dieser Frage sollte man sich auch genau überlegen, welche Fragen das Publikum stellen könnte. Immerhin möchte man ja zu seiner eigenen Präsentation nicht völlig unvorbereitet erscheinen.
Hinsichtlich der Länge der Präsentation gibt es einige Grundregeln zu beachten. Grundsätzlich gilt die Regel, dass man pro Minute der Präsentation etwa 5 bis 30 Minuten an Vorbereitung einzuplanen hat. Ebenso gilt, dass eine kürzere Präsentation besser ist, da man die Aufmerksamkeit des Publikums nie verliert.
Die richtige Präsentationstechnik ist entscheidend
Auch der Aufbau der Präsentation entscheidet über den Erfolg der Präsentationstechnik. Je kürzer die Präsentation, desto kritischer ist die Vorbereitung und desto aufmerksamer wird das Publikum der Präsentation folgen.
Vom Aufbau einer Präsentation ist zu beachten, dass man grundsätzlich unterscheiden muss, ob das Publikum über einen Sachverhalt informiert ist oder nicht. Wenn man davon ausgehen kann, dass das Publikum von einer Handlungsweise überzeugt werden soll, muss man im Rahmen der Präsentationstechnik viel mehr Details hinzufügen bzw. mit berücksichtigen. Aufgrund dieser Bereiche lassen sich somit auch gleich zwei verschiedene Arten bei der Präsentationstechnik herausfiltern.
Informations-Präsentation
Denn der Aufbau unterscheidet sich hinsichtlich der Art der Präsentationstechnik merklich. Wenn man eine reine Informations-Präsentation macht, richtet man seinen Schwerpunkt bzw. die Aufmerksamkeit vor allem auf den Informationsteil. In diesem Fall berichtet man in der Präsentation über Fakten, Überlegungen, Standpunkte und Schlussfolgerungen.
Überzeugen durch Präsentationen
Wenn es sich um die zweite Art der Präsentationstechnik handelt, spricht man von einer Überzeugungs–Präsentation. Hier nimmt der Vortragende zumeist die Gegenargumente vorweg und entkräftet diese im Voraus. Man geht in diesem Fall davon aus, dass der Vortragende das Problem benennt, den Grund dafür aufzeigt und gleichzeitig eine Lösung präsentiert.
In der Praxis hat sich für diese Art der Präsentationstechnik ein eigener Lösungsstil heraus entwickelt und zwar die sogenannte ARGU Struktur.
Sollten Sie hochwertige Präsentationstechnik benötigen, so sind Sie bei Papier LIEBL genau richtig. Wir beantworten übrigens auch all Ihre Fragen zum Thema.