Ich helfe unser Klima schützen!


Wir von Papier LIEBL sind weder heilig, noch perfekt. In unserem Fuhrpark finden sich nach wie vor Dieselbrummer, wir verpacken mit Folie, wo es sich nicht vermeiden lässt und wir produzieren CO₂ – wie jedes Unternehmen weltweit.

Aber wir arbeiten daran, besser und nachhaltiger zu werden – mit vollem Einsatz, auch wenn es manchmal unbequem ist. Deswegen sind wir als Vorreiter unserer Branche bereits seit 2018 nach DIN ISO 14001 „ökozertifiziert“.

Viele reden – wir machen.

Grüner geht es immer und wir arbeiten daran. Für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und
für eine gemeinsame, grünere Zukunft
.

Alles aus einer Hand“. Diesem Leitspruch bleiben wir für Sie weiterhin treu und erweitern regelmäßig unser Sortiment und verstärken unsere Kompetenzen rund um Ihr Business und, wo immer möglich und sinnvoll,
mit ökologischem Weitblick.

Sie kennen uns als kompetenten und zuverlässigen Partner in den Bereichen Bürobedarf, Industrie-, Versand-, Gastro- und Werbeverpackungen, Betriebshygiene und Arbeitsschutz. Ideal ergänzt durch Dienstleistungen aus unserem Systemhaus, rund um Document Solutions, IT- und Netzwerktechnik, sowie Medientechnik und Kommunikation. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken.

 Für nachhaltigen Erfolg – im wahrsten Sinne.


Bäume pflanzen mit Papier LIEBL


Hier können Sie den Fortschritt unseres Umweltprojektes sehen.
Die Zahlen werden von uns täglich aktualisiert.


3000

Unser Ziel 2024

400

Gepflanzt von Papier LIEBL

2415

Gepflanzt von Ihnen

Plant-for-the-Planet - Kurz und Präzise

Die Kinder-und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet wurde im Januar 2007 ins Leben gerufen. Der damals neunährige Felix Finkbeiner forderte am Ende eines Schulreferats über die Klimakrise seine Mitschüler auf:

„Lasst uns in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen!“

Ziel der Kinder-und Jugendinitiativeist mittlerweile, weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.

Bäume sind das günstigste und effektivste Mittel, CO2 zu binden und so der Menschheit einen Zeitjoker zu verschaffen, um die Treibhausgas-Emissionen auf null zu senken und die Klimakrise abzuschwächen.
2011 übergab das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, kurz UN Environment, die traditionsreiche Billion Tree Campaign Plant-for-the-Planet – und damit den offiziellen Weltbaumzähler.
Passend zum ambitionierten Ziel der Kinder hat Plant-for-the-Planet inzwischen die Trillion Tree Campaign ausgerufen (engl. Trillion = 1.000 Milliarden).

Bisher wurden bereits über 13,6 Milliarden Bäume mit Hilfe vieler Erwachsenen in 193 Ländern gepflanzt. Auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko pflanzt Plant-for-the-Planet alle 15 Sekunden einen neuen Baum. Das Pflanzprojekt zeigt, wie einfach es ist im großen Stil effizient Bäume zu pflanzen. Mit eigenen Produkten (z.B. Die Gute Schokolade) und Kampagnen (z.B. „Stop talking. Start planting.“) pflanzt die Initiative selbst Bäume und motiviert zum Mitpflanzen. Auf Akademien bilden sich die Kinder gegenseitig zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit aus – über 81.000 Kinder und Jugendliche aus 73 Ländern sind schon dabei!



100 Millionen Bäume gegen die Klimakrise

 

Auf der eigenen Pflanzfläche auf der Yucatán-Halbinsel beweist Plant-for-the-Planet: effizient und günstig in großem Maßstab pflanzen ist möglich. Drei Millionen gesunde Bäume wachsen auf einer einst degradierten Fläche auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko heute zum Wald heran.

Am 8. März 2015 pflanzte Plant-for-the-Planet den ersten Baum auf einer völlig abgeholzten ehemaligen Waldfläche, die die Plant-for-the-Planet Stiftung erworbenen hatte. Als die Arbeiter wenig später den millionsten Baum pflanzten, gab Plant-for-the-Planet ein Versprechen ab:

„Wir werden jeden Baum pflegen, den wir gepflanzt haben, und jedes Jahr eine Million Bäume mehr pflanzen als im Jahr davor“,

erklärte Felix Finkbeiner, der Plant-for-the-Planet mit neun Jahren ins Leben rief. Heute pflanzen 100 Arbeiter im Schnitt 5.500 Setzlinge pro Tag. Im 15 Sekunden-Takt kommt ein neuer Baum hinzu. In der eigenen Baumschule werden Setzlinge acht verschiedener heimischer Arten herangezogen. Nach dem Pflanzen pflegen die Arbeiter die Bäume intensiv: Bis zu 20 Mal muss ein Baum vom wuchernden Unkraut befreit werden, dabei verschleißen im Jahr 250 Macheten im Jahr.

Die Pflege lohnt sich: Mit 94% erreichen die Arbeiter auf der Pflanzfläche von Plant-for-the-Planet eine Anwachsrate, die mehr als vier Mal so hoch ist wie in der Region üblich (rund 20%). Je Hektar wachsen circa 1100 Bäume. Das Ziel ist hoch: Ende 2030 will Plant-for-the-Planet auf der Yucatán-Halbinsel über 100 Millionen Bäume gepflanzt haben.

Dazu werden jedes Jahr 36 neue Arbeiter angestellt, sodass im Jahr 2029 schon 531 Menschen beschäftigt sein werden. Überdurchschnittliche Sozialleistungen sichern den Familien der Arbeiter ein stabiles Einkommen. Das ist in Ländern wie Mexiko besonders wichtig. Hinzu kommt, dass in warmen Klimaorten Bäume besonders schnell wachsen und so bis zu vier mal so viel CO2 binden als beispielsweise in Deutschland.

Das Konzept soll kopiert werden: Plant-for-the-Planet macht die Arbeit auf der Pflanzfläche transparent, um so viele andere Gruppen wie möglich zu überzeugen,ein ähnliches Projekt zu starten. Mit nur 10.000 ähnlichen Aufforstungsprojekten können 1.000 Milliarden neue Bäume erreicht werden.