Im Büro sind Batterien, Akkus und Ladegeräte keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil, hier kommen sie in der heutigen Zeit sogar sehr häufig zum Einsatz. In erster Linie gibt es Geräte, die direkt im Büro stehen.
Es gibt beispielsweise Tastaturen, die mittlerweile per Batterie betrieben werden. Vorteil an diesen ist, dass kein Kabel benötigt wird. Die Tastaturen funktionieren quasi über Infrarot. Der kleine Infrarot Sender wird direkt in einen USB Slot gesteckt und empfängt Daten, die über die Tastatur eingegeben werden. Natürlich benötigt so ein Vorgang Energie, deswegen befindet sich in den meisten Tastaturen eine Batterie oder ein kleiner Akku. Normale Tastaturen benötigen so etwas nicht, weil sie direkt am Computer hängen und über USB funktionieren. Ähnlich funktioniert es bei Mäusen und ähnlichen Geräten, wie Grafiktablets, Computerstifte und Co. In der Regel werden hier klassische Batterien verwendet.
Die Akkulaufzeiten werden bei Notebooks immer länger
Akkus kennt man wiederum vom Notebook, die auch in Büros häufig zum Einsatz kommen. Manch einer arbeitet nur noch am Notebook, andere nutzen den praktischen Helfer nur, wenn sie unterwegs sind. Dort sollte der Akku natürlich halten. Sonst hat es wenig Sinn.
Wenn Sie viel unterwegs sind und flexibel arbeiten möchten, achten Sie unbedingt auf die Akkulaufzeit. Kleine Netbooks halten mehr als 10 Stunden, viele Apple Geräte ebenso. Der Durchschnittscomputer liegt im Moment bei etwa 5-8 Stunden - je nachdem, welche Programme Sie gerade in Verwendung haben. Falls Sie nur im Word arbeiten wird der Akku länger halten als in Grafik- oder Videoprogrammen. Das macht einen großen Unterschied.
Batterien und Akkus finden auch in anderen Geräten ihre Anwendung
Batterien und Akkus werden ferner für Telefone benötigt. In vielen Firmen gibt es jedoch immer noch Festnetztelefone. Nicht jeder hat einen fixen Apparat, manche besitzen Schnurlostelefone, die beweglich sind. Diese werden entweder per Batterie betrieben oder in einem Akkuladegerät aufgeladen. Meist handelt es sich um eine fixe Ladestation, die diese Aufgabe übernimmt. Manche Modelle arbeiten nach wie vor mit Batterien.
Bei Handys, Smartphones und Tablets ist klar: hier wird viel Strom benötigt. In jedem dieser Geräte steckt ein Akku, der regelmäßig aufgeladen werden muss. Entweder per Akkuladegerät in der Steckdose oder per USB-Ladegerät. Fürs Büro empfiehlt sich ebenso, ein Modell zu wählen, das eine lange Akkulaufzeit aufweist oder immer einen Akku mit dabei hat. Es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn das Firmenhandy unterwegs keinen Akku mehr hat. Zum Glück gibt es mittlerweile an vielen Stellen die Möglichkeit das Handy aufzuladen. Vor allem in Businesszonen, an Flughäfen und Co. Dennoch ist es immer gut, darauf zu achten, ob noch genug Power vorhanden ist.
Es gibt noch weitere Geräte, wie z. B. kleine Druckgeräte, Scanner, Diktiergeräte, elektrische Stifte und spezielle Produkte, die nur in expliziten Branchen verwendet werden. Es gibt mehr als genug Einsatzmöglichkeiten von Batterien, Akkus und Ladegeräten im Büro. Dies wird sich in den nächsten Jahren noch extrem verstärken.
Bei Fragen zu einem neuen Akku oder einem Ersatzakku stehen wir Ihnen mit unserem erfahrenen Team gern zur Verfügung.