Pakete werden in Zukunft immer mehr versendet, dies liegt zum großen Teil am Warenhandel im Internet. Damit die Pakete sicher und ganz beim Kunden ankommen, werden sogenannte Verpackungsmaterialien, wie Umreifungsbänder genutzt. Um diese nutzen zu können, verwendet man ein Umreifungsgerät. Was das ist erklären wir Ihnen.
Als Umreifungsgerät bezeichnet man ein Spannungsgerät, welches Pakete mit einem Umreifband umschließt. Dies wird vor allen in größeren Branchen, wie Versandunternehmen genutzt, damit die Pakete sicher geschlossen bleiben und niemand diese unbefugt sowie unbemerkt öffnen kann. Es gibt kleine bis große Umreifungsgeräte, welche entsprechend eingekauft werden sollten, wie das Bearbeiten der eigenen Ware zu bewerkstelligen. Wer ausnahmslos kleine Produkte verkauft, wird keine riesige Maschine benötigen.
Wo liegen die Unterschiede?
Sie unterscheiden sich in der Materialgebung, sodass sie Verpackungsstahlband, Polyester-Textilband oder ein PET-Band nutzen. Diese drei Umreifungsarten sind Grund dafür, dass sich die Umreifungsgeräte unterscheiden. Größe & Co ist relativ irrelevant, weil eher die Umreifung bei der Gerätewahl eine Rolle spielt. In Exportverpackungen und Branchen werden meist pneumatische Umreifungsgeräte genutzt, welche mit einem AKKU genutzt werden. Es gibt auch allgemeine Akku-Umreifungsgeräte, sodass diese möglicherweise eine Option wären. Je nach Sicherheitsauflagen und gesetzlichen Statuten müssen Unternehmen sich darauf einlassen, dass jemand anders die Regeln bereits aufgestellt hat und entsprechende Umreifungsgeräte nur dann erlaubt, wenn sie den Gesetzen sowie Statuten entsprechen.
Arten und Typen der Umreifungsmaschinen
Angeboten werden unterschiedliche Arten und Typen von Umreifungsgeräten und- Maschinen. Der Unterschied liegt grundsätzlich darin, dass sich die Geräte hinsichtlich ihres zugrunde liegenden Umreifungsbandes unterscheiden. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Art des Antriebs und die Art des Verschlusses.
Die Unterscheidung in den Bändern
Die Unterscheidungsmerkmale sind aber noch viel ausführlicher. Denn Umreifungsgeräte und –Maschinen differenzieren sich auch nach dem Umstand, ob diese für Textilband, Polyester oder ein Verpackungsstahlband konzipiert wurden. Denn für alle unterschiedlichen Bandtypen existieren ebenso manuelle Umreifungsgeräte, wo der Benutzer von Hand das Band spannt und im Anschluss daran mit Hilfe der Verschlusshülse das Band ordnungsgemäß verschließt. Für sehr sperrige Güter kann das Textilband mit Hilfe einer Metallklemme verschlossen werden. Das Spannen der dazu verwendeten Bänder kann auch dadurch erleichtert werden, dass man ergänzend mit Spanner und Zange die Bänder kombiniert. Dies erfolgt mit Hilfe eines speziellen Gerätes. Man bedient sich dazu eines sogenannten Kombi Umreifungsgerätes. Denkbar ist auch der Einsatz von sehr modernen, pneumatischen Umreifungsgeräten und Maschinen. Dieser Einsatz eignet sich im Prinzip für alle Bandtypen. Im Gegensatz zu Akku- Umreifungsgeräten ist man bei Anwendung dieser Technik weitgehend unabhängig von der Lebensdauer einer Batterieleistung. Dies hat den großen Vorteil, dass man eine bestimmte Spannkraft immer wieder wiederholen holen. Dies ist praktisch unbegrenzt möglich.